Weitere Informationen:
(aus: http://www.globales-lernen.de/MatProjekte/projekte/osaft/)


 
 
 
Unterrichtsmaterial
(in der Beratungsstelle vorhanden)
  • Unterrichtseinheit Orangensaft, Hrsg. TransFair e.V. u.a., Köln 2000, Folien, Texte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen 
  • Orangensaft fair gehandelt, Arbeitshilfe für ein Brot für die Welt Projekt im Sprengel Osnabrück 2000/2001, Hannover 2000, 37 S. 
  • Orangensaft, Materialien für Bildungsarbeit und Aktionen, Hg. Misereor, Kindernothilfe, Brot für die Welt für TransFair, Aachen 1999, 36 S. 
  • Fleissner, Ulla/ Schlich, Elmar: Von der Orange zum Orangensaft. Die energetische Betrachtung der Produktion eines Lebensmittels; MNU 52/2 (1999) S. 94-101 
  • Cremer, Paul: Frisch gepresst. Orangensaft und Kinderarbeit. Hinweise für den Unterricht; Cornelsen Verlag 1999 
  • Bittere Orangen. Unterrichtsmaterial für die 5.-10. Schulstufe zum Thema Kinderarbeit und Orangensaft. Hg. Südwind Agentur, Wien o.J. 
  • Pilz, Brigitte, Zum Beispiel Orangen. Lamuv Verlag, Göttingen 1997 
  • Pflips, Christof: Orangensaft. Genuß global (Sek.I); In: geographie heute 146/1996, S. 12-15 
  • Pollmann, U.; Krämer, G.: Kinderarbeit und Orangensaft: Wir importieren Kinderarbeit aus Brasilien. Bielefeld 1995 
  • Kahlert, I.: Worin kaufe ich meinen Orangensaft? Eine Einführung in die Idee der Ökobilanzen. In: Praxis Grundschule, 19 (1995) 2 S. 8-15 
  • Bergmann, N.: Der Saft "von der Acht" gibt Kraft. In: Arbeiten und Lernen. Wirtschaft, 1(1991)3, S.24-28 
  • Zahn, B.: Das Packet aus Übersee. In: Dritte Welt in der Grundschule, 10 (1986) 3, S. 11-15 
  • Fränz, D.: Unterrichtsgänge in einem botanischen Schaugarten. Kokospalme, Citrusfrüchte, Banane. In: Der Mathematische und Naturwissenschaftliche Unterricht, 38 (1985) 2, S. 105-112 
  • Meyer, H.: Apfelsinen. In: Monatshefte für die Unterrichtspraxis, 50 (1982) 12, S. 751-758 

  • Bräutigam, G.: Wir stellen Orangensaft her. In: Grundschulmagazin, 9(1982) 9, S.13-14 

 
 

Außerschulische Lernorte und Kontaktadressen

  • Getränkegroßhandel/-vertrieb: (hier gibt es je nach Schulstandort eine große Zahl von Angeboten) 
    • Plus, Frohmestr. 102-106, Tel. 5505426 
    • Wördemann, Essener Str. 4 A, 22419 HH, Tel. 537153-01, Fax: 537153-11 
  • Hersteller von Fruchtsäften u. -konzentraten: 
    • Jobmann Wolfgang GmbH Im- u. Export Fruchtsäfte, Gutenbergstr. 10, 21465 Reinbek, Tel. 7226066 
    • Lindavia Fruchtsaft eG, Matthias-Claudius-Str.3, 21465 Reinbek, Tel. 71 05 105 
    • Procter & Gamble GmßH Rolf H. Dittmeyer, Reiherstieg Hauptdeich 39-47, Tel. 75276-01 
    • Southern Juice OJ. Trading GmbH, Albert Einstein Ring 21, 22761 Hamburg, Tel. 899780-0 
    • West-East-Fruchtsaftkonzentrate GmbH, Gutenbergring 65, 22848 Norderstedt, Tel. 5282007 
  • Verbände: 
    • Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie, Mainzer Str.253, 53179 Bonn, Tel. 0228/ 95460-0 
  • Informationen über Frucht- und Gemüsesäfte aus dem Hamburger Umland bietet die Verbraucher-Zentrale Hamburg e.V. (-Umweltberatung-, Kirchenallee 22, 20099 Hamburg, Tel. 040/ 2 48 32-2 60; Fax. 040/ 2 48 32-2 90) u.a. mit einem Getränkekompass in dem Faltblatt "Kurze Wege für Mehrweg". 
  • Arbeitskreis Kinderarbeit und Orangensaft, Kontakt: Herr R. Meyer, Beethovenstr. 40, 73660 Urbach, Tel. 07181/ 83036

 
 
 

Beratungsstelle:
Globales Lernen
Robert Schreiber
Institut für Lehrerfortbildung,
Felix-Dahn-Str. 3
20357 Hamburg
Tel. 42801-2512; Fax. 42801-2758
Sprechzeit (Moorkamp 9): Do. 14.00-16.00 Uhr u. nach Vereinbarung
 


 
 
 
 

Links 
(aus: http://ods.dokom.net/mbr/netdays/99/6D/links.htm
und http://www.weltinderschule.uni-bremen.de/pcfair.htm)

AGENDA 21

Bundesumweltministerium
http://www.bmu.de/infos/download/index.htm
(ins Feld Dateiauswahl klicken)

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
http://www.bmz.de/

EXPO 2000
htttp://ww.expo2000.de/deutsch/agenda21/index.html

Fairer Handel / Fairer Orangensaft
http://www.transfair.org/
http://www.fairtrade.de/
http://www.gepa3.de/
http://www.el-puente.de/
 

Kinderarbeit / Kinderrechte
http://www.unicef.de/
http://www.misereor.de/
http://www.rugmark.de/
 
 

Interessante Webseiten zum Thema Fairer Handel
Die Verbraucher Initiative e.V. entwickelte in Zusammenarbeit mit der GTZ ein Portal zum öko-fairen Handel, das ab 2003 unter www.oeko-fair.de erreichbar ist.


Damit soll versucht werden u.a. die vielfältigen Initiativen, Anbieter und Produktbereiche des ökologischen und Fairen Handels der Öffentlichkeit vorzustellen. Die Internetseite enthält folgende Dienste:
- eine Terminliste mit Veranstaltungen zum öko-fairen Handel,
- Datenbanken mit Einkaufsorten, Produkten, Portraits der Organisationen, Labeln und Adressen,
- einen Pressebereich mit Mitteilungen von Unternehmen und Initiativen des öko-fairen Handels, Statistiken, Downloads und Hintergrundinfos
- ein Diskussionsforum für Verbraucher, Händler, Initiativen etc., 
- einen Bereich "Lehrmaterialien" mit Informationen für die Bildungsarbeit,
- regelmäßige Vorstellung einer "Initiative des Monats" sowie
- ein regelmäßig erscheinender E-Mail-Newsletter. 

Ebenfalls ein Verzeichnis der Weltläden in Deutschland findet man auf der Webseite des Weltladen-Dachverbands (www.weltladen.de). Eine übersichtliche Linkliste verweist dort unter anderem auf
o BANAFAIR - Die krumme Welt der Banane (www.banafair.de),
o Dritte Welt Partner Ravensburg (www.dwp-rv.de),
o EL PUENTE Partnerschaftlicher Welthandel (www.el-puente.de),
o gepa Fairhandelshaus (www.gepa3.de),
o Podi Mohair (www.podi-mohair.de) und
o TransFair (www.transfair.org).
Auf diesen Webseiten kann man sich recht umfangreich über den fairen Handel sowie über einzelne Produkte und z.T. auch über die Produzentenbedingungen informieren. 

Anregungen für eine unterrichtliche Umsetzung bieten die schleswig-holsteinische Aktion "Fair kauft sich besser" (www.fair-kauft-sich-besser.de) sowie die Webseiten der "Eine Welt Internet Konferenz" (www.eine-welt-netz.de/themenlaender/themland.html) und der Beratungsstelle Geographie und Globales Lernen in Hamburg (www.globales-lernen.de/MatProjekte/material/fairhand/).

Dieser Beitrag ist ein Textauszug aus dem Artikel "Brückenschlag", der in Ausgabe 1/2003 von "Eine Welt in der Schule" veröffentlicht wurde. Sie können diese Ausgabe jetzt herunterladen!