1. Sind Sieumgesiedelt worden;neu nach Inden/ Altdorf (Neuort) gezogen? | ||||
2. Seit wann wohnen Sie in Inden/ Altdorf (Neuort)?(Jahr) | ||||
3. Sind Sieals Familie;mit dem Partner;als Einzelperson hierher gezogen? | ||||
4. Wo haben Sie vorher gewohnt?Altdorf;Inden;sonstig: | ||||
5. Wie viele Jahre haben Sie insgesamt im alten Wohnort gelebt?Jahre; hier in der Region?Jahre | ||||
6. Wären Sie ursprünglich lieber an einen anderen Standort umgesiedelt worden?ja;nein | ||||
7. Wie heißt die Straße, in der Sie jetzt wohnen (ohne Hausnummer!)? | ||||
8. Befinden Sie sich in einem Beschäftigungs- oder Ausbildungsverhältnis1?ja;nein
|
||||
9. In welchen Orten kaufen Sie Ihre Kleidung ein? (unter A den wichtigeren
Ort nennen)
A B |
||||
10. In welchen Orten gehen Sie ins Kino, Theater, o. ä.?
A B |
11. Für wie wichtig halten Sie den Braunkohleabbau in Bezug auf die deutsche Wirtschaft? (0 = unwichtig; 5 = sehr wichtig) |
|
B) Warum sind Sie nach Inden/ Altdorf gezogen?
Wie bewerten Sie die Wichtigkeit der folgenden Gründe für Ihren Einzug in Inden/Altdorf (Neuort)? | 0 = unwichtig
5 = sehr wichtig |
||||||
12. Nähe zum Arbeits-/Ausbildungsplatz |
|
||||||
13. Nähe zur Verwandschaft |
|
||||||
14.Nähe zum Bekanntenkreis |
|
||||||
15. Zugehörigkeit zur Kirchengemeinde |
|
||||||
16. Mitgliedschaft in einem traditionellen Verein |
|
||||||
17. Mitgliedschaft in einer gesellschaftlichen Initiative / Partei |
|
||||||
18. Teilnahme an der "geschlossenen Umsiedlung" der Dorfgemeinschaft |
|
||||||
19. Nähe zur "Natur" ("Grün") |
|
||||||
20. Erreichbarkeit einer Stadt |
|
||||||
21. Finanzielle Vorteile
ggf. welche? |
|
22. Weitere Gründe ... | |||||||
a) |
|
||||||
b) |
|
||||||
c) |
|
23. War einer der o. g. Gründe (Frage 12 bis 22c) ausschlaggebend?ja;nein
Wenn ja, welcher? |
C) Fragen zur Bewertung des neu gebauten Ortes Inden/ Altdorf
Wie bewerten Sie die folgenden Sachverhalte? | 0 = sehr schlecht; 5 = sehr gut | ||||||||||||||
24. Mietpreis bzw. finanzieller Aufwand2 |
|
||||||||||||||
25. Wohnkomfort |
|
||||||||||||||
26. Verhältnis Wohnkomfort zu finanziellem Aufwand |
|
||||||||||||||
27. Wie schön fanden bzw. finden Sie die Gebäude des Ortes? |
|
||||||||||||||
28. Wie schön waren bzw. sind die Straßenzüge des Ortes angelegt? |
|
||||||||||||||
29. Wie gut durchdacht waren bzw. sind die Straßen des Ortes angelegt? |
|
||||||||||||||
30. Wie vernünftig waren bzw. sind öffentliche Gebäude und Plätze angelegt? |
|
||||||||||||||
31. Wie gut war bzw. ist die Lage und Verteilung der Bushaltestellen im Ort? |
|
||||||||||||||
32. Wie gut war bzw. ist die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr? |
|
||||||||||||||
33. Wie war bzw. ist die Qualität der alltäglichen Einkaufsmöglichkeiten? |
|
||||||||||||||
34. Wie war bzw. ist die Qualität der ärztlichen Versorgung? |
|
||||||||||||||
35. Wie war bzw. ist die Qualität der Grünanlagen? |
|
||||||||||||||
36. Wie war bzw. ist die Qualität der Spielplätze? |
|
||||||||||||||
37. Wie waren bzw. sind die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung? |
|
||||||||||||||
38. Wie intensiv waren bzw. sind Ihre sozialen Kontakte? |
|
||||||||||||||
39. Wie gut hielt bzw. hält die Dorfgemeinschaft zusammen? |
|
||||||||||||||
40. Wie gut gefiel bzw. gefällt Ihnen die Umgebung des Ortes? |
|
41. Wie ist heute durchschnittlich die Entfernung zu Ihrem alten Bekannten-/
Verwandten-/ Freundeskreis?
(0 = weiter weg; 5 = näher als vor dem Umzug) |
|
||||||
42. Wie viele neue Bekannte haben Sie bereits kennengelernt?
(0 = noch niemanden neu kennen gelernt; 5 = mehr neue Bekannte als alte) |
|
||||||
43. Wie oft benutzen Sie ihr Auto?
(0 = kein Auto vorhanden; 5 = täglich große Strecken) |
|
44. Müssen Sie wegen dem Umzugmehr;gleich viel;weniger Auto als vorher fahren? |
45. Wie gerne wohnen Sie hier?
(0 = nur aus Zwängen; 5 = sehr gerne) ggf. welche Zwänge ? |
|
||||||
46. Wie fühlen Sie sich nach dem Umzug?
(0 = Sie sind unzufrieden; 5 = zufriedener als vorher) |
|
||||||
46a) Gründe: |
47. Was gefällt Ihnen am neuen Ort besonders? |
48. Was missfällt Ihnen am neuen Ort besonders? |
49. Was fehlt dem Ort? |
50. Was hätte man Ihrer Ansicht nach bei der Ortsgestaltung besser machen können? |
D) Fragen zur Person
51. Sind Sieweiblich odermännlich? |
52. Welcher Altersgruppe gehören sie an?
unter 18;18-25;25-30;30-40;40-50;50-60;60-70;über 70 |
53. In welchem Berufsstand befinden Sie sich?
Schule;Lehre;Studium;Arbeiter;Angestellter;Beamter;selbstständig; Hausfrau/-mann;arbeitslos;Rentner;sonstig |
54. Sind Sie wirtschaftlich eherstark;mäßig;gar nicht von Rheinbraun / RWE abhängig? |
55. Wohnen Sieim Eigenheim;Eigentumswohnung;Mietwohnung? |
56. Wie wohnten Sie vorher?Eigenheim;Eigentumswohnung;Mietwohnung |
57. Wohnen Sie imEinfamilien-;Zweifamilien-;Mehrfamilienhaus? |
58. Zu wie vielen Generationen wohnen Sie im Haus?
alleine;Sie und Kind(er);Sie und Elternteile;Großeltern, Eltern und Kind(er) |
Eingentlich ist damit die Befragung zu Ende. Ich wäre Ihnen jedoch
sehr verbunden, wenn Sie noch eine letzte Frage beantworten würden.
Es wäre für die Untersuchung sehr aufschlussreich, wenn Sie grob
die Einkommensverhältnisse in Ihrem Haushalt angeben könnten:
Unser Haushaltseinkommen liegt netto zwischen 000,- und 000,- DM |
Platz für Fragen, weitere Kommentare, gerne auch Kritik und Anregungen:
Wenn Sie alles ausgefüllt haben, können Sie jetzt wieder "online gehen" und den Fragebogen abschicken.
Fußnoten:
1 Unter Ausbildung fallen auch alle Schüler!
2 Etwa Hausinstandhaltung oder Schuldentilgung
Zurück
(nur für Netscape, IExplorer-user bitte
Zurück-buttons des Browsers verwenden)
Was ist der Mailservice "formmailer"?
Der Formmailer ist ein Service, den jeder unter http://mailservice.cwak.com
beantragen kann.
Dort werden aus einem angemeldeten Formular (wie dieser Fragebogen
eines ist)
die Daten ausgelesen und via Internet, ohne Weitergabe der eigenen
e-mail Adresse,
an einen Server gegeben (send.formmailer.com), der diese dann mit einem
cgi-script
auswertet und als Mail an den Formularinhaber schickt.
Zurück
(nur für Netscape, IExplorer-user bitte
Zurück-buttons des Browsers verwenden)